Das Ökokonto ist ein Instrument für Städte, Gemeinden und Unternehmen zur Bevorratung von Ausgleichsmaßnahmen. Dadurch ist eine vorausschauende und umweltbewusste Umsetzung der verpflichtenden Eingriffsregelung möglich.
Zunächst muss der voraussichtliche Ausgleichsbedarf auf Grundlage des Flächennutzungsplans sowie zukünftiger Planungen ermittelt werden. Die potenziellen Ausgleichsflächen, welche eine Aufwertung für Natur und Landschaft darstellen sollen, werden im Hinblick auf effiziente und flächensparende Varianten ausgewählt. Für diese Flächen wird ein geeignetes Ausgleichskonzept entwickelt, beschrieben und abgestimmt. Die Maßnahmen werden nachfolgend umgesetzt und stehen als Vorratsfläche für kommende Eingriffe zur Verfügung.
Erst nachdem der Eingriff tatsächlich erfolgt ist, wird die nötige Ausgleichsfläche von dem Ökokonto abgebucht.
Unser Leistungsspektrum umfasst folgende Arbeitsschritte zur Einrichtung eines Ökokontos: